PolitStage ist ein Projekt des Jugendparlaments Kanton Zürich und beinhaltet eine kostenlose Dienstleistung für Zürcher Schulen, aber auch für Jugendorganisationen, Jugendtreffs und Gemeinden in Form von jugendlicher, politischer Bildung. Ziel ist es, dass Jugendliche zum Beispiel durch Podiumsdiskussionen die Politik hautnah erleben können, ihr politisches Wissen erweitern und ein Interesse für Politik und Gesellschaft entwickeln.
Vision
Wenn Jungbürger_innen wählen und abstimmen, dann leisten sie einen Beitrag für eine funktionierende Demokratie, erlangen ihre Mündigkeit und zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
Der Kantonsrat des Kantons Zürich möchte ein Jugendparlament, welches sich für die politische Bildung der Jugend einsetzt. Das Jugendparlament Kanton Zürich kommt dieser Forderung nach, denn mehr politische Bildung führt zu mehr jugendlichem Engagement in der Politik.
Easyvote, ein neutraler und etablierter Akteur bei der Förderung der politischen Partizipation von jungen Erwachsenen, hat sich das Ziel gesetzt, die Wahl- und Stimmbeteiligung der 18- bis 25- Jährigen langfristig auf 40% zu erhöhen. Die Campaigning-Analyse, welche easyvote zu den Wahlen 2015 anfertigte, zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie dieses Ziel erreicht werden könnte. Grosses Potential wird im Bereich der Schulen ausgemacht. Nach dem Elternhaus ist die Schule der zweitwichtigste Faktor, wenn es darum geht, Jugendliche für politische Aktivitäten zu motivieren. Hier setzt PolitStage an.
Das Motto „Von der Jugend für die Jugend!“
Wie beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ) und zahlreichen anderen Jugendparlamenten in der Schweiz, richten sich die Angebote des Jugendparlaments Kanton Zürich nach dem Motto «Von der Jugend für die Jugend».
Konkret heisst dies für PolitStage, dass Jugendparlamentarier_innen und politikbegeisterte Jugendliche sowohl die Organisation als auch die Moderation der PolitStage-Veranstaltungen übernehmen.
Politische Bildung auf Sekundarstufe I und II
Das Angebot PolitStage beschränkt sich auf Schulen der Sekundarstufen I und II, also auf Sekundar-, Kantons-, Berufs-, Berufsmittel- sowie Fachmittelschulen. Aber auch in Zusammenarbeit mit Jugendorganisationen, Jugendtreffs und Gemeinden sind Veranstaltungen möglich.
Nicht jeder PolitStage-Event ist gleich: Neben dem klassischen Podium auf der Bühne mit (Jung-) Politiker_innen sowie Fachpersonen können auch Diskussionen mit Jungpolitiker_innen in Klassen, Referate, Polit-Crashkurse oder ähnliche Veranstaltungen mit dem Fokus auf die politische Bildung durchgeführt werden.
Dienstleistungen
PolitStage möchte es möglichst einfach machen die politische Bildung und damit auch das Interesse an der Politik und dem gesellschaftlichen Zusammenleben der Jugendlichen zu fördern. Deshalb soll der Aufwand für die Schulen, die Jugendorganisation, den Jugendtreff oder die Gemeinde möglichst klein sein.
Folgende Aufgaben werden, wenn gewünscht, durch PolitStage übernommen:
- Ausarbeitung des Diskussionsthemas (in Absprache)
- Einladen der Podiumsteilnehmenden oder der Referenten
- inhaltliche Vorbereitung (wenn gewünscht: gemeinsam mit Schüler_innen bzw. interessierten Jugendlichen)
- Moderation (wenn gewünscht: gemeinsam mit Schüler_innen bzw. interessierten Jugendlichen)
- Präsent für Podiumsteilnehmende
- falls gewünscht, Werbung (verteilen/aufhängen durch Jugendliche oder Kontaktperson)
- falls gewünscht, Vorbereitungsmaterial für Klassen
Wir träumen davon, dass Jugendliche durch die Auseinandersetzung mit politischen Themen und Problemen ihre Verantwortung in der Gesellschaft wahrnehmen und sich aktiv an der Gestaltung des Zusammenlebens beteiligen. Um dies zu fördern organisieren wir Podiumsdiskussionen und ähnliche Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen, welche wir von der Jugend für die Jugend an verschiedenen Schulen durchführen.
Das ist PolitStage.
Wir hoffen, dass es gelungen ist, Ihr Interesse für PolitStage zu wecken.
Über Ihre Kontaktaufnahme und/oder Anfrage würden wir uns sehr freuen.
Ein Projekt von:
